Cellina Aktiv
Kellener Heimat-
und Kulturverein e.V.
Copyright Kellener Heimat- und Kulturverein “Cellina” e.V
Mundart in Kellen - am 11. Juli
Der
Arbeitskreis
Mundart
lädt
zum
nächsten
Treffen
alle
Mundartfreunde und solche, die es werden wollen, herzlich ein.
Unter
dem
Motto
„Hochsommer,
Ferienmonat
und
Reisen“
sollen
verschiedene
Facetten
dieses
Monats
in
Erzählungen,
persönlichen
Erinnerungen,
in
Dönnekes
und
eventuell
in
plattdeutschen
Liedern,
alles
über
Brauchtum
und
Sitten,
im
Mittelpunkt
dieses
Abends
stehen.
Diese
Veranstaltung
findet
im
Kellener
Pfarrheim
(Overbergstraße)
statt,
am Montag, dem 11. Juli 2022, Beginn um 19 Uhr.
Zu diesen Abenden sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.
Die
Publikation
(174
Seiten)
von
Wolfgang
Dahms
„De
Alde
Kerk
van
Källe“
wirft
einen
Blick
in
die
mehr als 1000järige Geschichte der ehemaligen Pfarrkirche St. Willibrird in Kellen.
Das
Buch
ist
beim
Autoren
(E-Mail
an:
w-dahms@web.de
)
oder
im
Buchhandel
unter
der
ISBN:
9783755735250 zum Preis von 19,80 Euro erhältlich.
Pünktlich
zum
1.
Dezember
liegt
ein
Buch
über
die
Geschichte
der
Alten
Kirche
Kellen
in
gedruckter
Form
vor.
Das
alte
Gotteshaus
gibt
Zeugnis
von
mehr
als
1.000
Jahren
gelebtem
Christentum
am
Niederrhein
und
zeichnet
die
Baugeschichte
des
Gotteshauses
von
den
Anfägen
an
nach.
Ursprünglich
lag
hier
-
rund
um
die
Alte
Kirche
-
das
Zentrum
der
Gemeinde
Kellen.
Durch
die
Ansiedlung
von
Produktionsfabriken
(u.a.
van-den-Bergh,
XOX
und
Bensdorp)
wuchs
-
insbesondere
in
den
ersten
Jahrzehnten
des
20.
Jahrhunderts
-
die
Bevölkerung
Kellens
rasant.
Mit
der
Planung
und
dem
Bau
der
"Neue
Mitte"
um
das
Jahr
1930
verlagerte
sich
das
Zentrum
der
Gemeinde
rund
um
die
neu
erbaute
Pfarrkirche.
Das
Gebiet
um
die
Alte
Kirche
wurde
zu
"Alt-Kellen".
Dennoch
blieb
das
alte
Gotteshaus
bis
heute
ein
Wahrzeichen
für
die
Gemeinde
und
darüber
hinaus.
Auto
ist
Wolfgang
Dahms,
Vorsitzender
des
Kellener
Heimat-
und
Kulturvereins Cellina.
DE ALDE KERK VAN KÄLLE