Copyright Kellener Heimat- und Kulturverein “Cellina” e.V
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Kellener Heimat-
und Kulturverein e.V.
Der
Kellener
Heimat-
und
Kulturverein
Cellina
wurde
vor
fast
40
Jahren
aus
der
Taufe
gehoben,
um
die
Kultur
und
Tradition
unserer
niederrheinischen
Heimat
zu
erhalten
und
zu
fördern.
Dies
ist
auf
vielfache
Weise
geschehen:
U.a.
durch
die
Herausgabe
von
Büchern,
die
Veranstaltung
von
Konzerten,
die
Pflege
der
rheinischen
Mundart
und
die
Herausgabe
unserer
Vereinszeitschrift.
Der
Mitgliedsbeitrag
beträgt
zurzeit
20,00
€
als
Jahresbeitrag.
Der
Beitrag
ist
inkl.
Zustellung
der
Cellina-Ausgaben,
die
zweimal
im
Jahr
(Mai
und
November)
erscheinen.
Damit
dies
auch
in
der
Zukunft
möglich
bleibt,
sind
wir
auf
die
Unterstützung
unserer
Vereinsmitgliedern
angewiesen.
Wenn
Sie
Cellina
durch
Ihre
Mitgliedschaft
unterstützen
oder
aber
im
Verein
eine
Aufgabe
übernehmen
möchten,
sprechen
Sie
gerne
einen
unserer
Vorstandsmitglieder
an.
Alle
notwendigen
Informationen
finden
Sie
hier
auf
unserer Vereinshomepage
Werden Sie Mitglied!
Am
5.
Oktober
2025
um
11
Uhr
feiert
die
St.
Willibrord
Gemeinde
in
der
Willibrordpfarrkirche
in
Kellen
einen
Wortgottesdienst
der
besonderen
Art.
Da
an
diesem
Sonntag
auch
der
Erntedank
Sonntag
ist,
wird
der
Altarraum
dank
Unterstützung
der
Familie
Reyers
und
anderer
Personen
mit
Früchten
der
Ernte
geschmückt
sein.
Der
Altarraum
ist
auch
von
vielen
Jagdhornbläsern
besetzt,
die
diese
Hallenkirche
mit
ihrem
lauten
Klang
erfüllen
wird
und
buchstäblich
zum
Beben
bringt.
Eine
weitere
Besonderheit
ist,
dass
diese
Andacht
in
der
Gestaltung
und
im
Ablauf
in
der
Verantwortung
von
Mitgliedern
des
Heimatvereins
Cellina
liegt.
Und
die
haben
mit
einigen
Mitgliedern
der
Mundartgruppe
alle
Wort-
und
Liedtexte, auch die Ansprache in Mundart verfasst oder bearbeitet.
Text- und Liederheft hier ansehen oder herunterladen
Ebenfalls
liegen
auch
für
die
Besucher
des
Wortgottesdienstes
in
den
Kirchenbänken
dieses
Text-
und
Liederhefte
aus,
anhand
derer
man
den
Ablauf
verfolgen
kann,
auch mitsingen und mitbeten kann.
Dankenswerterweise
werden
Mitglieder
des
Kirchenchores
und
des
Frauenchors
aus
Griethausen
zur
Verstärkung
beitragen.
An
der
Orgel
wird
Wolfgang
Dahms
für
eine
behutsame Begleitung sorgen.
Der
Eintritt
zu
dem
Erntedank
Gottesdienst
in
Mundart
und
in
der
Mitwirkung
der
Jagdhornbläser
ist
selbstverständlich
frei.
Es
wird
auch
um
keine
Bitte
um
Unterstützung
am
Ende
der
Andachtsfeier
gebeten.
Die
Kollekte
nach
den
Fürbitten
ist
für
Menschen
gedacht,
die Hunger leiden und in Not sind
Erntedank Wortgottesdienst in Mundart - zusammen mit Jagdhornbläsern